Anfang 2018 erschien die erste CD des Trios auf dem Osnabrücker Label Acoustic Music Records, auf dem 
Gregor Hilden bereits 11 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht hat! 2020 dann der 2. Streich: „Vintage Wax“ - 
ein Album, welches international für Beachtung gesorgt hat. Auch hier stehen die Eigenkompositionen wieder im 
Vordergrund – aber auch auf einige, augenzwinkernd vorgetragene Klassiker kann man sich freuen!
Gregor Hilden - Blues, Soul und grooviger Jazz stehen auf dem Programm des münsterischen Gitarristen 
Gregor Hilden. Mit unzähligen Auftritten und insgesamt 12 CDs und einer Live-DVD unter eigenem Namen 
ist er seit langem in der Szene aktiv und mittlerweile auch international bekannt geworden. Das 
Fachmagazin "Gitarre und Bass" widmete ihm mehrere Features, wies dabei auf Einflüsse von Peter Green 
und Larry Carlton hin und belegte sein Spiel mit Prädikaten wie "ökonomisch, flexibel und elegant". 
Das charakterisiert Hildens Musik - eine Melange aus Blues, Jazz und Soul - denn auch höchst zutreffend. 
Hildens Spiel ist nicht auf Attribute wie "besser", "schneller" oder "spektakulärer" angewiesen, sondern 
überzeugt vielmehr durch einen gefühlvollen Stil, der nicht durch Schubladen-Denken gekennzeichnet ist, 
sondern höchst individuelle Noten besitzt. Ebendies verdeutlicht der Musiker auf seinen letzten CDs 
"Blue In Red" und "In Phase" (2015).
Die E-Gitarre  ist die "Stimme" vornehmlich selbst geschriebenen Titel, die allesamt die vielfältigen stilistischen 
Interessen des Protagonisten widerspiegeln: Blues, Funk, Jazz, souligen Pop und R&B. Der musikalische Bogen aber, 
der auf dieser CD gespannt wird, ist ungleich umfassend: Federnde, singende Gitarrenlinien treffen auf extrem swingige 
Rhythmustruppe, knackiger Funk-Titel  atmosphärische Balladen und schöne Uptempo-Jazz-Grooves. Interessant sind vor allem 
die Eigenkompositionen.
Gregor Hilden – git., voc.
Wolfgang Roggenkamp – hammond-organ, voc.
	
Dirk Brand – dr.
www.gregorhilden.de
Wolfgang Roggenkamp – Organist und Schlagzeuger absolviert das Klassikstudium am Conservatorium in 
Osnabrück von 1986 - 1989. In den Jahren 1989 - 1993 studiert er Jazz, Rock und Pop an der Folkwang Hochschule 
in Essen. 1996 verschlägt es Wolfgang an das Berklee College of Music in Boston.  Schon in diesen frühen Jahren 
hat Wolfgang viele Engagements, geht auf Tourneen und spielt Platten ein. Zusammenarbeiten, u.a. mit dem Trompeter 
Uli Beckerhoff, Gitarrist Peter O'Mara, Helmut Hattler, Johnny Heartsman oder Kenny Wheeler machen ihn zu einem 
erfahrenen Musiker.  Er verlässt die Position des "Nur Drummers", als sich über die Jahre Kompositionen und 
Tasteninstrumente zu einem weiteren Arbeitsfeld entwickeln. 1995 erscheint Wolfgangs erste CD "Spirits", es folgt 
die erste veröffentlichte Komposition "African Blues", erschienen im Gretel Verlag. Seit 1986 spielte er auf 
ca. 35 CDs mit, seit 2000 lebt er in Berlin und gründet dort seine eigene Band. Wolfgang tourt und recorded, 
gibt Drum-, Keyboard- und Hammondworkshops.
Dirk Brand  - Schon mit sieben Jahren erhielt Dirk Brand bei dem englischen Jazztrommler James Sargent 
Schlagzeugunterricht und spielte bereits mit zehn Jahren in mehreren Sinfonie- und Jugendorchestern. 1985 gewann 
er mit einem Percussionensemble den Wettbewerb Jugend musiziert. Auch in anderen Bereichen, z. B. Theater- und 
Musicalproduktionen, war er erfolgreich tätig. 1989 legte er seine Abschlussprüfung zum Industriekaufmann vor 
der IHK Münster ab. Durch die „Modern Drum School“ wurde Brand auf das Percussion Institute of Technology (PIT) 
in Los Angeles/USA aufmerksam. Dort studierte er bei Ralph Humphrey (Frank Zappa), Joe Porcaro (Master Teacher), 
Richie Garcia (Latin Great) und Joe Brancato (Ella Fitzgerald) und erlernte neue Spieltechniken und Konzepte. Er 
schloss das Studium mit dem „Diploma with Honors“ ab. Seit Anfang 1998 ist er Lehrbeauftragter der Westfälischen 
Wilhelms-Universität in Münster im Fachbereich Musikpädagogik und Instrumentalunterricht. Seit 2008 ist er weiterhin 
Lehrbeauftragter an der Rock-Pop-Jazz Akademie Mittelhessen, einem staatlich geprüften Institut für Musik, in Gießen.
© 2023 BHV - letzte Aktualisierung: 02.03.2023